Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über das am Verein Refugium Erlangen e. V. gezeigte Interesse. Um Ihnen ein sicheres Gefühl im Hinblick auf den Umgang mit Ihren persönlichen Daten zu geben, machen wir für Sie transparent, was mit den anfallenden Daten geschieht und welche Sicherheitsmaßnahmen unsererseits getroffen werden. Außerdem werden Sie informiert über Ihre gesetzlich festgelegten Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung dieser Daten. Diese Datenschutzerklärung dient dazu, die Anforderungen der Art. 13 und Art. 14 DSGVO (Informationspflichten) zu erfüllen.
Übersicht der Datenschutzinformationen (Stand Juli 2025)
- Namen und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
- Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
- Weitergabe von Daten
- Cookies
- Betroffenenrechte
- Widerspruchsrecht
- Datensicherheit
- SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
- Copyright – Bildrechte
- Google Maps (aktuell nutzen wir keine geographischen Informationen)
- OpenStreetMap (aktuell nutzen wir keine geographischen Informationen)
- Newsletter (aktuell nutzen wir keinen Newsletter)
- Datenschutzerklärung für die Nutzung der Online-Spendenplattform betterplace.org
- YouTube (aktuell nutzen wir keine Videoinhalte via YouTube)
- Matomo (aktuell nutzen wir kein Daten Analyse Tool)
- Widerspruch Werbe-Mails
- Haftungshinweis
1. Namen und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Refugium Erlangen e. V.
c/o Evang.-luth. Kirchengemeinde Erlangen
Martin-Luther-Kirche
Bamberger Straße 18
91056 Erlangen
Telefon: +49 176 22253261
E-Mail: verein@refugium-erlangen.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung:
2.1. Beim Besuch der Website:
Beim Aufruf unserer Website www.refugium-erlangen.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unser Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwendeten wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
2.2. Kontaktformular / Mitgliedsantrag/Einzugsermächtigung:
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, bzw. unser Onlineformular „Beitrittserklärung“ und Einzugsermächtigung nutzen, so werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, bei der Beitrittserklärung auch die Kontodaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die für die Mitgliedschaft und Einzugsermächtigung erhobenen personenbezogenen Daten werden digital und in Papierform gespeichert und sind nur dem Vorstand zugänglich. Diese Daten werden nach Vereinsaustritt, aber erst nach der erfolgten Prüfung der entsprechenden Geschäftsjahre durch das Finanzamt Erlangen gelöscht.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecke findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Ausübung der Auftrags- und Zahlungsabwicklung und der Vereinsmitgliedschaft erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzbedürftiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- Angesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist.
4. Cookies
Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert, müssen wir manchmal beim Besuch dieser Website kleine Dateien („Cookies“) auf den Geräten unserer Nutzer speichern.
Mithilfe des Cookies kann sich die Website z. B. bestimmte Handlungen und Einstellungen (Benutzername, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigeparameter) für gewisse Zeit merken, so dass diese Informationen nicht bei jedem Besuch der Website oder beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen erneut eingegeben werden müssen.
Verwenden Sie die Möglichkeiten Ihres Webbrowser, wenn Sie kein Cookie erhalten möchten oder wenn Sie Ihren Browser so einstellen möchten, dass er Sie benachrichtigt, sobald Sie ein Cookie erhalten. Sie können alle Cookies, die im Cookie-Ordner Ihres Browsers installiert wurden, einfach löschen und verwalten, indem Sie die Anweisungen Ihres jeweiligen Browser-Herstellers befolgen. Wir weisen aber darauf hin, dass damit einige Teile der Website nicht ordnungsgemäß funktionieren könnten.
- Google Chrome
- Microsoft Internet Explorer
- Microsoft Edge
- Mozilla Firefox
- Safari
- Android Browser
- Opera
- Opera Mobile
Auf unseren Seiten werden folgende Cookies verwendet, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind (Stand: November 2019):
(Die Ablaufzeit „Session“ bedeutet, dass das Cookie solange gültig ist, bis der Browser geschlossen wird)
| Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
|---|---|---|---|---|
| _pk_id.1.4103 | Matomo | Eindeutige Sitzungs ID (anonyme Statistik) | Session | |
| _pk_ses.1.4103 | Matomo | Eindeutige Sitzungs ID (anonyme Statistik) | Session | |
| wordpress_test_cookie,woocommerce_cart_hash | VillaTheme | Tool zur Erfüllung der Pflichten und Rechte der DSGVO | 180 Tage | |
| PHPSESSID,wordpress_sec_,wp-settings-,wordpress_logged_in_,wp_woocommerce_session_ | VillaTheme | Tool zur Erfüllung der Pflichten und Rechte der DSGVO | 180 Tage |
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorie von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigem Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesse oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geldendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf diese Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.
- Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die verantwortliche Stelle wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte für Bayern:
Prof. Dr. Thomas Petri, Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefon: 089/21 26 72-0, Telefax: 089/21 26 72-50,E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angaben einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an verein@refugium-erlangen.de
Zur Ausübung Ihrer Rechte und für Rückfragen nehmen Sie sich bitte über die im Impressum hinterlegte Adresse Kontakt mit uns auf.
7. Datensicherheit
Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Copyright – Bildrechte
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons 4.0 International Lizenz.
Nachfolgend eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.
Es ist Ihnen nicht gestattet,
-
das Werk kommerziell zu nutzen.
das Werk zu Bearbeiten, also Abzuändern, Abzuwandeln oder Anzupassen
Es ist Ihnen gestattet,
das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen
sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:
-
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
-
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.
Die unter den Domänen www.refugium-erlangen.de zur Verfügung gestellten Fotos können neben der CC-BY-NC-ND 4.0 Lizenz zum einen dem Urheberrecht gemäß § 2 UrhG als auch§ 72 UrhG unterliegen. Abgebildete Personen können zusätzlich ein Recht am eigenen Bild gemäß §22 KuG geltend machen.
Für die Bereitstellung unter den o.g. Domänen liegen dem Autor wo erforderlich die entsprechende Freigaben der abgebildeten Personen vor. Bei Verwendung von Fotos / Bildern, welche unter §2 UrhG fallen hat der Lizenznehmer selbst für die nötigen Rechte zu sorgen.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Sollte sich jemand durch die Veröffentlichung eines Bildes in seinen Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt fühlen, bitten wir um einen kurzen Hinweis. Wir werden das entsprechende Bild dann unverzüglich entfernen.
10. Google Maps (aktuell nutzen wir keine geographischen Informationen)
Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google Maps Routenplaner in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
11. OpenStreetMap (aktuell nutzen wir keine geographischen Informationen)
Um geographische Informationen zu visualisieren, sind auf dieser Website Karten von OpenStreetmap eingebunden. OpenStreetMap ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt und in einer Datenbank zur allgemeinen Nutzung bereitstellt (Open Data). Diese Dienste werden von der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom, für die OSMGemeinschaft betrieben. Damit Ihnen die Karten angezeigt werden können, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Außerdem wird ein sogenanntes Session-Cookie in Ihrem Computer gesetzt, das gelöscht wird, sobald Sie nach Ihrer Sitzung (englisch: Session) den Browser schließen. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, erfahren Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap.
12. Newsletter (aktuell nutzen wir keinen Newsletter)
Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen , etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
13. Datenschutzerklärung für die Nutzung der Online-Spendenplattform betterplace.org
Auf dieser Webseite haben wir iFrames (z.B. integriertes Spendenformular, Projekt-Widget) der gut.org gAG, Schlesische Straße 26, 10977 Berlin (Betreiberin der Online-Spendenplattform betterplace.org, nachfolgend “betterplace.org” genannt) eingebunden. In diesen iFrames nutzt betterplace.org Dienste Dritter. Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit den Diensten erfolgenden Datenverarbeitungen können in der Datenschutzerklärung von betterplace.org nachgelesen werden. Im Spendenformular werden Dienste von Google Analytics und Google Fonts verwendet. In der Datenschutzerklärung von betterplace.org ist beschrieben, wie die Datenerfassung durch Google Analytics deaktiviert werden kann.
14. YouTube (aktuell nutzen wir keine Videoinhalte via YouTube)
Teile unserer Website nutzen zur Darstellung von Video-Inhalten die Dienste der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). Beim Aktivieren der entsprechenden Inhalte lädt Ihr Browser den zur Anzeige des Videos notwendigen Code von YouTube. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von YouTube aufnehmen. Hierdurch erlangt YouTube Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen. Wir verwenden für die Einbindung allerdings den erweiterten Datenschutzmodus (youtube-nocookie.com) von Youtube, um das Setzen von Cookies zu untersagen.
Die Aktivierung der Youtube-Einbindung und damit die Übertragung von Daten an Youtube erfolgt erst nach Ihrer aktiven Einwilligung. Ein reines Aufrufen der entsprechenden Seiten löst keine Übertragung von Daten an die Server von YouTube aus.
Die Nutzung des YouTube-Plugins erfolgt zum Zweck einer ansprechenden Gestaltung unserer Website und um die Darstellung von Videoinhalten zu ermöglichen.
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an YouTube zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem YouTube-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei YouTube ausloggen. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie als Teil der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.
15. Matomo (ehemals Piwik)(aktuell nutzen wir Trackingsystem)
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird ein Plugin namens Matomo (Piwik) zur statistischen Auswertung der Nutzung der Website geladen. Es handelt sich bei Matomo um ein Plugin, das auf unserem Server betrieben wird. Wir verwenden Matomo mit deaktivierten Cookies, so dass keine Cookies gesetzt werden.
Die Nutzung des Matomo-Plugins erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website.
Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung durch uns anonymisiert, indem Teile der IP-Adresse bei der Speicherung durch Füllzeichen („x“) ersetzt werden (sog. IP-Masking). Danach ist eine Zuordnung der IP-Adresse zu Ihnen nicht mehr möglich. Eine Datenübertragung an Dritte erfolgt nicht. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung unserer Website ist ohne die Bereitstellung möglich. Wenn Sie den folgenden Haken entfernen, wird Matomo Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website ebenfalls nicht weiter erfassen.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
Die Datenschutzerklärung von Matomo finden Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.
16. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
17. Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bei weiteren Fragen können Sie sich auch direkt an den Vorstand des Vereins wenden, der Ihre Fragen gerne beantworten wird.